Collien Schmidt bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften
In Hannover fanden die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften statt. Dafür hatte sich von der SG Dettingen auch Collien Schmidt in der Altersklasse W14 im Siebenkampf als eine von 33 Athletinnen aus ganz Deutschland qualifiziert. Sie ist mit dem Ziel einer Top 20 Platzierung angereist. Der Auftakt über die 80m Hürden verlief mit 13,35s noch etwas zäh, was auch der erst vor kurzem überstandenen leichten Verletzung geschuldet war, da ihr noch etwas sie Spritzigkeit fehlte. Beim Hochsprung konnte sie sich jedoch ordentlich steigern. Hier übersprang sie 1,58m und war damit die drittbeste im gesamten Feld. Beim Kugelstoßen erzielte sie mit 9,07m eine persönliche Bestleistung und knackte damit erstmals die 9 Meter-Grenze. Bei der letzten Disziplin, dem 100m- Lauf, blieb sie etwas unter ihren eigenen Ansprüchen zurück, war aber trotzdem insgesamt mit dem ersten Tag zufrieden. Der zweite begann sehr verheißungsvoll. Hier konnte sie mit 4,85m im Weitsprung ihre Bestleistung steigern. Das Gleiche schaffte sie auch bei der nächsten Disziplin, dem Speerwurf. Hier warf sie mit 28,91m fast 1,5m weiter als bisher. Damit war sie vor dem abschließenden 800m-Lauf bereits unter den Top 20. Dies wollte sie unbedingt bis ins Ziel retten, und lief mit 2:48,09 min eine gute Zeit. Damit belegte sie am Ende des Siebenkampfs mit starken 3395 Punkten den tollen 16. Platz unter Deutschlands besten Siebenkämpferinnen. Schmidt war mit ihrem Siebenkampf, vor allem mit dem zweiten Tag, sehr zufrieden. Für sich selber hat sie jedoch schon das Ziel für 2024 definiert. Und zwar, sich wieder für die DM zu qualifizieren, und dann ein paar Plätze besser platziert sein. Das ist auch ein großer Erfolg für die Dettinger Leichtathletikabteilung, da die SG Dettingen bei diesen Meisterschaften einer der kleinsten Vereine war. Das zeigt aber, dass mit viel Training, Fleiß und Engagement auch kleine Vereine punktuell bei Meisterschaften mithalten können.
Super Leistungen vor den Sommerferien
Für verschiedene Meisterschaften und Finals hatten sich auch Dettinger Athleten/innen qualifiziert und waren erfolgreich am Start.
In Dagersheim bei den Württembergischen U16 Meisterschaften gewann Collien Schmidt im Hochsprung mit 1,51m die Silbermedaille. Mit der Platzierung war sie natürlich hochzufrieden, jedoch nicht ganz mit der Höhe. Aber auch alle anderen Konkurrentinnen blieben unter ihren gezeigten Vorleistungen. Über die 800m belegte Hanna Walter den sehr guten 5. Platz. Mit ihrer Zeit von 2:31,29 min verpasste sie die Bronzemedaille nur um 28 Hundertstel. Beim Kugelstoßen erreichte Schmidt etwas überraschend das Finale, und konnte sich mit persönlicher Bestleistung von 8,98m den achten Platz sichern. Einen Platz dahinter landete Madeleine Hubert mit 8,74m.
Bei den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften, die in Mannheim stattfanden, waren Franka Burkhardtsmaier und Elisabeth Schulz am Start. Bei dem zu absolvierenden Siebenkampf kam Burkhardtsmaier bei den 100m Hürden hervorragend in den Wettkampf. Mit ganz starken 15,21s lief sie die fünftbeste Zeit. Im Hochsprung und mit der Kugel lieferte sie mit 1,48m bzw. 11,59m sehr solide Leistungen ab. Beim der abschließenden Disziplin am 1. Tag, den 200m, sprintete sie mit 26,28s eine starke Zeit. Damit belegte sie nach dem ersten Tag den starken 6. Platz. Der zweite Tag begann mit einem ordentlichen Wurf. Danach erzielte mit einem weiten Satz auf 5,12m im Weitsprung eine neue Bestleistung. Über die 800m lief sie die neuntbeste Zeit mit 2:39,78 min. Damit fehlte ihr nur eine halbe Sekunde, um die Punktzahl für die Quali für die Deutschen Meisterschaften zu schaffen. Mit 4444 Punkten wurde sie Sechste und ihr fehlten nur die Winzigkeit von 6 Punkten zu der Norm von 4450 Punkten. Schulz absolvierte auch einen schönen Siebenkampf, der mit einem guten Mittelfeldplatz belohnt wurde. Die meisten Punkte holte sie im Speerwurf, wo sie mit 36,15m eine neue Bestleistung aufstellte, und damit die viertbeste Werferin im Feld war. Auch mit der Kugel mit 11,00m holte sie noch ordentlich Punkte. Auch mit ihrem Hochsprung über 1,40m konnte sie sehr zufrieden sein.
Während die Älteren bei Meisterschaften waren, bestritten die Jüngsten ihr Finale bei der Kinderliga im Ulmer Donaustadion. Dabei handelte es sich um einen Mannschaftswettbewerb. Von der SG Dettingen hatten sich von 5 Jahrgängen 4 für dieses Finale qualifiziert. Am besten konnten dabei die Jahrgänge 2014 und 2016 abschneiden, die jeweils den tollen 2. Platz unter den besten Mannschaften im Alb-Donau-Kreis einschließlich Ulm erreichten. Aber auch die Jahrgänge 2012 und 2013 konnten mit ihren 4. Plätzen sehr zufrieden sein. Alle 25 Athleten/innen der SG Dettingen lieferten tolle Leistungen ab. Besonders hervorzuheben sind jedoch die 3,76m im Weitsprung für Lisa Blersch. Dieses ist für eine Neunjährige eine außergewöhnliche Leistung. Mit den gezeigten Leistungen der Kinderliga werden auch in Zukunft sicher wieder einige Athleten/innen der SG Dettingen bei Meisterschaften zu sehen sein.
Württembergische Mehrkampfmeisterschaften in Heidenheim
Für die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften, die in Heidenheim stattfanden, hatten sich neun Athletinnen der SG Dettingen qualifiziert, und konnten auch überzeugen. Bei den W14 konnte Hanna Walter den tollen 6. Platz im Siebenkampf erzielen. Die Grundlage dazu legte sie mit vier persönlichen Bestleistungen über 100m in 13,89s, über die 80m Hürden in 13,49s, mit der Kugel 8,81m und vor allem mit starken 4,85m im Weitsprung. Am Ende standen insgesamt 3318 Punkte zu Buche. Bei aller Freude über diese Leistungen gab es doch einen kleinen Wermutstropfen. Mit dieser Punktzahl verpasste sie die Quali für die Deutschen nur um 32 Punkte. Die gleichaltrige Anna Bloching hatte auch zwei sehr gute Tage erwischt. Vor allem über ihre Ergebnisse im Hochsprung und Speerwurf konnte sie sich besonders freuen. Im Hoch konnte sie sich gleich um 10cm auf 1,30m steigern, und mit dem Speer warf sie mit 20,86m um fast vier Meter als bisher. Die ein Jahr ältere Noemi Luque legte einen sehr ausgeglichenen Wettkampf ohne Schwächen hin, und konnte sich am Ende über den sehr starken 9. Platz freuen. Die meisten Punkte holte sie im Sprint mit 14,15s und im Weitsprung mit 4,56m. Ihre Bestleistung konnte sie mit dem Speer auf 22,18m steigern. Zusammen mit Walter und Bloching konnte sie mit der Mannschaft die Bronzemedaille gewinnen, über die sich alle drei sehr freuten. Die Medaille kam zwar etwas überraschen, ab er sie haben sie sich mit ihrem Kampfgeist verdient. Dabei kämpften sie auch für ihre Kameradin Collien Schmidt. Diese ging als Mitfavoritin auf eine Medaille ins Rennen. Aber nach einem vielversprechenden Auftakt im Hochsprung mit tollen 1,60m, zog sie sich beim Weitsprung eine leichte Verletzung zu. Um die weitere Saison nicht zu gefährden, entschied sie zusammen mit ihrem Trainer, den Wettkampf abzubrechen.
Bei den U14, die einen Vierkampf zu absolvieren hatten, überraschte Hanna Harder (Jg. 2011) mit einem klasse Wettkampf. Vor allem im Weitsprung erwischte sie einen tollen Sprung auf 4,52m. Damit gehört sie momentan zu den Top Fünf in Württemberg. Aber auch ihre 33,00m im Wurf sind sehr stark, genauso wie ihre 11,30s über 75m und 1,28m im Hochsprung. Mit 1679 Punkten fehlten ihr am Ende nur 50 Punkte zur Bronzemedaille. Bei den W13 waren Emma Baumann, Leonie Kehrle, Sophia Maier und Leonie Lehr am Start. Sie lieferten alle einen guten Wettkampf ab, und konnten sich alle im Mittelfeld platzieren. Die stärksten Leistungen hatten alle im Wurf, bei dem sie alle die 30m-Marke knackten. Lehr kam sogar auf sehr starke 38,50m und Baumann 36,50m. Harder, Baumann und Kehrle konnten in der Mannschaftswertung den 11. Platz belegen.
Süddeutsche Meisterschaften in Aichach und Ulm
Für die Süddeutschen Meisterschaften hatten sich Collien Schmidt, Hanna Walter und Franka Burkhardtsmaier qualifiziert. Außer Collien Schmidt, die die Silbermedaille im Hochsprung gewann (wir berichteten) konnten auch die beiden anderen Athletinnen mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein. Walter konnte ihre Bestzeit über 800m um 1,5 sek auf sehr schnelle 2:27,22 m verbessern, und damit den 9. Platz erlaufen. Diese Leistung ist sehr hoch einzuschätzen, da Walter vom Mehrkampf kommt, und alle anderen Konkurrentinnen sich auf das Laufen spezialisiert haben. Im Hochsprung konnte sie mit 1,45m ihre Bestleistung einstellen. Burkhardtsmaier konnte im 200m-Lauf ihre Bestzeit um fast eine halbe Sekunde auf 26,06s verbessern, und sich damit, auch Mehrkämpferin, im Feld der Sprinterinnen unter den Top 20 platzieren.
Erfolgreiche Kinderliga
Bei der Kinderliga, bei dem es sich um einen Mannschaftswettkampf handelt, und der aus drei Wettkämpfen besteht, waren die Dettinger sehr erfolgreich. Es wurden die Jahrgänge 2012 bis 2016 jeweils jahrgangsweise gewertet. Bei somit insgesamt fünf Wertungen konnten die Jahrgänge 2013, 2014 und 2016 jeweils ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen. Die 2012er wurden Zweite, und die 2015er verpassten den zweiten Platz nur ganz knapp. Da sich die jeweils besten zwei Mannschaften für das Finale in Ulm qualifizieren, nehmen dort nun vier Jahrgänge der SG Dettingen teil. In Ulm messen sie sich dann mit den anderen beiden qualifizierten Mannschaften des nordöstlichen Bereichs des Alb-Donau-Kreises.
Trainingslager in Leutershausen
Bereits zum achten Mal absolvierten die Dettinger Leichtathleten ihr einwöchiges Trainingslager im fränkischen Leutershausen. Dieses Jahr machten sich 12 Athletinnen und ihre Trainer und Betreuer am Pfingstsamstag auf den Weg. Bei herrlichstem Wetter die ganze Woche wurde jeden Tag fleißig vormittags und nachmittags Stunden trainiert. Es wurde vorwiegend an der Technik gearbeitet, um für die bevorstehenden Aufgaben gut gewappnet zu sein. Zur Erholung ging es dann abends an den Pool, der zur Anlage gehörte, in der in sehr schönen Ferienwohnungen gewohnt wurde. Aufgelockert wurde das Training mit zwei Shoppingtouren in Ansbach und im Outletcenter in Herzogenaurach. Auch die wunderschöne Stadt Rothenburg ob der Tauber wurde abends einmal besucht und konnte bei einem Eis genossen werden. Nach einer Woche kehrte man müde, aber mit vielen neuen Eindrücken, die Heimreise an.
Viele Bestleistungen bei den Regionalmeisterschaften im Mehrkampf
In Ulm fanden die sehr stark besetzten Regionalmeisterschaften im Mehrkampf statt. Dabei konnten die sieben Leichtathletinnen der SG Dettingen hervorragende Leistungen abliefern. Allen voran Collien Schmidt (Jg. 2009), die in ihrem allerersten Siebenkampf auf Anhieb die Quali für die Deutschen Meisterschaften im Siebenkampf schaffte. Obwohl sie schon Leistungen auf einem hohen Niveau hat, konnte sie sechs neue persönliche Bestleistungen aufstellen. Gleich in der ersten Disziplin, dem Hochsprung, konnte sie sich auf außergewöhnliche 1,60m steigern. Mit dieser Höhe ist sie auch deutschlandweit weit vorne dabei. Im 100m-Sprint lief sie 13,67s und im Weitsprung rückt sie mit 4,84m immer näher an die 5m-Grenze ran. Am ersten Tag stieß sie Kugel auch noch auf 8,82m. So erfolgreich, wie der erste Tag aufgehört hatte, begann auch der Zweite über die 80m Hürden. Hier lief sie mit 12,96s das erste Mal unter 13s. Beim Speerwurf verbesserte sie sich um 2 Meter auf 27,08m. Vor dem abschließenden 800m-Lauf wusste sie, dass sie für die Quali einen ordentlichen Puffer hatte, hielt sich aus dem Läuferpulk heraus, und lief deshalb sehr kontrolliert 2:49,71min. Am Ende standen damit im Vierkampf 2024 Punkte, und im Siebenkampf 3444 Punkte. Neben dem Knacken der Norm für die DM, die bei 3350 Punkten liegt, konnte sie sich auch noch über beide Regionalmeistertitel im Vier- und Siebenkampf freuen. Die gleichaltrige Hanna Walter lieferte auch einen tollen Siebenkampf ab, der ihr im Vorfeld nicht zugetraut wurde. Sie konnte sich auch in fünf Disziplinen verbessern. Am wertvollsten ist ihre Zeit über die 800m mit 2:28,97min. Nicht nur, dass sie damit das erste Mal unter der Grenze von 2:30min blieb; mit dieser Zeit konnte sie sich auch für die Süddeutschen Meisterschaften qualifizieren. Und das bei der letzten Disziplin eines anstrengenden Siebenkampfes. Ganz stark auch noch ihre 4,68m im Weitsprung und die 13,62s über die Hürden. Am Ende erreichte sie mit ihren 3230 Punkten den vierten Platz. Die ebenfalls gleichaltrige Ana Bloching, die erst seit relativ kurzem Leichtathletik betreibt, konnte mit ihrem ersten Siebenkampf auch zufrieden sein. Vor allem über die Hürden konnte sie mit ihrer Steigerung sehr zufrieden sein. Da fehlt ihr nur noch eine Viertelsekunde zur Quali für die Württembergischen. Auch ihre Steigerung mit der Kugel um fast einen Meter ist sehr erfreulich. Die ein Jahr ältere Noemi Luque konnte sich über die Quali für die Württ. Mehrkampfmeisterschaften freuen. Dabei legte sie eine „Punktlandung“ hin. Die erforderlichen 3100 Punkte konnte sie um 16 Punkte überbieten. Die meisten Punkte sammelte sie im Weitsprung mit starken 4,73m, wobei sie vorher noch nie so weit gesprungen ist. Auch im Sprint und über die Hürden konnte sie noch ordentlich punkten. Am Ende hatte sie auch fünf neue Bestleistungen zu Buche stehen. Bei den U18 starteten Franke Burkhardtsmaier und Elisabeth Schulz. Gleich bei der ersten Disziplin, den Hürden, eigentlich die Paradedisziplin von Burkhardtsmaier berührte sie die vierte Hürde und kam dadurch aus dem Rhythmus. Dadurch ließ sie hier gleich einige Punkte liegen. Dadurch ließ sie sich aber nicht entmutigen, und kämpfte sich in den Wettkampf zurück. Beim Hochsprung sprang sie sehr gute 1,52m, und bei den 200m, die sie aufgrund der Altersklasse zum ersten Mal lief, konnte sie sich mit 26,50s auf Anhieb für die BaWü-Meisterschaften qualifizieren. Der zweite Tag begann mit starken 4,89m im Weitsprung. Mit soliden Leistungen mit dem Speer und über die 800m konnte sie sich den zweiten Platz mit 4239 Punkten sichern. Beim nächsten Wettkampf, den Baden-Württembergischen im Mehrkampf, will sie die Quali-Norm für die DM angreifen, die bei 4450 Punkten liegt. Einen sehr guten Wettkampf lieferte auch Schulz ab, wobei bei ihr der Speer herausragte. Mit 34,31m hatte sie die beste Weite im gesamten Feld. Die meisten Punkte sammelte sie mit der Kugel mit 11,49m, was auch eine neue Bestleistung bedeutete. Auch über die Hürden kommt sie immer besser zurecht, und sammelte ordentlich Punkte. Die siebte im Feld der Dettinger Starterinnen war Anna-Maria Fiesel, die der Altersklasse U20 angehört. Obwohl durch den Abi-Stress die Vorbereitung eingeschränkt war, konnte sie einen Siebenkampf abliefern, der mit der Regionalmeisterschaft belohnt wurde. Ihre beste Leistung hatte sie im Hochsprung mit 1,52m. Damit sammelte sie auch die meisten Punkte. Aber auch ihre 4,67m im Weitsprung, und die 25,36m mit dem Speer sind mehr als respektabel. Mit all diesen tollen Leistungen, die das Ergebnis harten Trainings sind, kann man auf den weiteren Saisonverlauf gespannt sein.
Sehr erfolgreicher Auftakt in die Sommersaison
Zum Auftakt der Freiluftsaison nahmen 18 Leichtathletinnen der SG Dettingen an Wettkämpfen in Altshausen und Weinstadt teil. Viele davon konnten bereits eine erstaunliche Frühform vorweisen. Fast alle dieser Athletinnen konnte mindestens eine neue persönliche Bestleistung aufstellen und sich auch über sehr gute Platzierungen freuen. Mehrere Siege fuhr Annika Schepers bei den Frauen ein. Das hochwertigste Ergebnis hatte sie dabei mit der Kugel mit 14,27 m, womit sie sich gleich für die Deutschen Meisterschaften der U23 qualifiziert hat, die in Göttingen stattfinden. Auch ihr Speerwurfergebnis mit 34,60m und die Diskusweite mit 35,58m sind sehr respektabel. Riesige Freude herrschte bei Franka Burkhardtsmaier (Jg. 2007) über ihren Weitsprung, bei dem sie mit 5,06m zum ersten Mal die „magische“ Grenze von 5 Meter knackte. Da sie ab diesem Jahr der U18 angehört, musste sie zum ersten Mal die 100m Hürden mit den 10 Hürden laufen. Diesen Lauf meisterte sie auf Anhieb mit der tollen Zeit von 15,15s souverän. Mit dieser Zeit ist sie von der Qualifikationsleistung für die DM von 14,70s gar nicht so weit weg, insbesondere, da sie in ihrem Lauf ordentlich Gegenwind hatte. Die gleichaltrige Elisabeth Schulz hatte ihr hochwertigstes Ergebnis mit dem Speer mit 33,25m, und auch ihre neue Bestleistung mit der Kugel mit 11,13 kann sich sehen lassen. Mit dem, aufgrund der Altersklasse, schwereren Speer, konnte sich in der U20 Anna-Maria Fiesel über 27,07m freuen. Collien Schmidt, Hanna Walter, Madeleine Hubert und Anna Bloching, die alle dem Jahrgang 2009 angehören, lieferten auch starke Leistungen ab. Über die 80m Hürden war Schmidt mit 13,29s sehr flott unterwegs. In ihrem ersten Lauf über die 100m blieb sie auf Anhieb mit 13,89s unter der 14s-Grenze. Im Speerwurf konnte sie mit 25,17m ihre Bestleistung um vier Meter steigern. Mit all diesen drei Leistungen konnte sie sich bereits jetzt für die Württembergischen Meisterschaften qualifizieren. Das gleiche schaffte Walter über die Hürden mit 13,73s, wobei sich dies schon abzeichnete, da sie in dieser Disziplin im letzten halben Jahr eine enorme Entwicklung genommen hat. Ebenso wie Schmidt ist sie sehr vielseitig, was sich mit starken 1,43m im Hochsprung und mit ihrem ersten Stoß über 8 Meter auf 8,04m zeigte. Hubert konnte vor allem mit der Kugel überzeugen. Mit der tollen Weite von 8,97m konnte sie sich auch für die Württembergischen qualifizieren. Nach längerer Pause versuchte sie sich wieder am Hochsprung und konnte gleich die gute Höhe von 1,40m überspringen. Bloching, die erst relativ kurz bei der Leichtathletik ist, konnte auch mit ihren Leistungen zufrieden sein. In ihrem allerersten Hürdensprint konnte sie den Dreierrhythmus konsequent durchlaufen und wurde mit einer guten Zeit belohnt, wobei hier sicher noch eine ordentliche Steigerung drin ist. Auch im Sprint über die 100m lief sie mit 14,78s eine gute Zeit. Die ein Jahr ältere Noemi Luque freute sich beim Kugelstoßen über eine Steigerung von über einem halben Meter auf 8,44m. All diese Leistungen lassen auf eine starke Saison hoffen.
Tolle Ergebnisse der jüngsten Athleten
Von den Regionalmeisterschaften der U12 in Schwäbisch Gmünd kehrten die Dettinger Leichtathletinnen sehr erfolgreich zurück. Dabei handelte sich in erster Linie um einen Mannschaftswettbewerb, bei der jeder Teilnehmer die Disziplinen Sprint, Weitsprung, Hochsprung (als Schersprung) und Medizinballstoßen zu absolvieren hatte. Außerdem hatte jede Mannschaft noch eine Staffel zu laufen. Von diesen fünf Disziplinen konnte die Mannschaft vier Disziplinen gewinnen, beim Sprint belegten sie „nur“ den zweiten Platz. Damit gewannen sie überlegen den Wettkampf und dürfen sich Regionalmeister nennen. Aber auch die Einzelergebnisse konnten sich mehr als sehen lassen. Die ersten drei Plätze gingen alle an die SG Dettingen. Allen voran Pauline Jäger, die den Vierkampf gewann. Die Grundlage dafür legte sie besonders im Scherhochsprung, bei dem sie mit erstaunlichen 1,25m die Beste war. Den zweiten Platz belegte Jana Jörg, dicht gefolgt von Charlotte Engler. Aber auch Lisa Blersch als Sechste, und Mia Hopf als Siebte konnten sich über ihre Plätze freuen. Lena Blersch und die Jüngste im Dettinger Team, Emilia Auer, konnten mit ihren Leistungen zum hervorragenden Mannschaftsergebnis beitragen. Lena Blersch war dabei die Beste im ganzen Feld beim Medizinballstoßen.
Aber neben der U12, waren auch die jüngeren Jahrgänge, also die Jahrgänge 2014 und jünger nicht untätig. In Erbach nahmen am Hallensportfest 33 Athleten/innen teil, und hatten sehr viel Spaß an den verschiedenen Disziplinen, die sie zu absolvieren hatten. Auch mit ihren Leistungen konnten sie zufrieden sein. Bei den Neunjährigen konnte Lisa Blersch überzeugen, die überlegen ihre Altersklasse gewann. Den dritten Platz belegte bei den siebenjährigen Maja Bogenrieder. Beim Hallensportfest in Blaustein konnte sich Bogenrieder dann nochmals steigern, und konnte ihre Altersklasse gewinnen. Direkt hinter ihr konnte sich die gleichaltrige Lara Maier platzieren. Daneben gab es auch noch einen dritten Platz durch Mia Hopf bei den 11-jährigen. Ebenso wie in Erbach hatten auch in Blaustein alle Kinder sehr viel Spaß und konnten mit ihren Leistungen zufrieden nach Hause gehen. Damit ist die Hallensaison endgültig abgeschlossen, und die Vorbereitungen auf die Freiluftsaison laufen bereits.
Erfolgreiche Württembergische Mehrkampfmeisterschaften
In Stuttgart fanden die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der Altersklassen U18 und U16 statt. Dafür hatten sich die stolze Zahl von fünf Athletinnen der Dettinger Leichtathletik qualifiziert, und konnten sich auch hervorragend in Szene setzen. Ihre momentan tolle Form konnte bei den vierzehnjährigen Collien Schmidt unterstreichen. Als siebtbeste war sie gemeldet, aber sie wuchs an diesem Tag über sich hinaus, und belegte sensationell den dritten Platz. Die Grundlage dazu legte sie mit drei Bestleistungen. Gleich in der ersten Disziplin konnte sie ihre Hochsprungleiste um zwei Zentimeter auf 1,56m verbessern. Das ist für dieses Alter bereits eine erstaunliche Höhe. Über die 60m Hürden lief sie das erste Mal unter 10 s. Über die 800m lief sie mit 2:43,65 m auch so schnell wie noch nie, und das auf den engen Hallenrunden. Außerdem erreichte sie noch 8,32m mit der Kugel und 4,43 m im Weitsprung. Beim Weit blieb sie als einzige Disziplin etwas unter ihren Möglichkeiten. Mit tollen 2444 Punkten wurde ihr bei der Siegerehrung die Bronzemedaille umgehängt. Nach Bronze im Hochsprung bei den Württembergischen Einzelmeisterschaften ist das dieses Jahr bereits ihre zweite Medaille auf Landesebene. Die gleichaltrige Hanna Walter lieferte auch einen tollen Wettkampf, ebenfalls mit drei Bestleistungen, ab. Über die Hürden überraschte sie mit der Zeit von 10,28s; diese Zeit hat auch ihre Trainer überrascht. Beim Hochsprung sprang sie mit 1,40m so hoch wie noch nie, und die Kugel stieß sie mit 7,76m fast einen halben Meter weiter als bisher. Am Ende konnte sie sich über den sehr guten 12. Platz unter Württembergs besten Mehrkämpferinnen freuen. Die ein Jahr ältere Noemi Luque konnte sich über den ebenfalls sehr guten 13. Platz freuen. Die meisten Punkte holte sie dabei über die Hürden und im Weitsprung. Am meisten freute sie sich jedoch über ihr Kugelstoßergebnis, da sie hier mit 8,21m zum ersten Mal die 8-Meter-Marke knackte. Am Ende ergaben die Ergebnisse von Schmidt, Walter und Luque ein tolles Mannschaftsergebnis. In der Klasse U16 holten sie den hervorragenden 4. Platz. Am Ende fehlten nur wenige Punkte zum Podestplatz.
In der Altersklasse U18 waren Franka Burkhardtsmaier und Elisabeth Schulz am Start, die in der U18 beide noch dem jüngeren Jahrgang angehören. Burkhardtsmaier zeigte dabei wieder ihr vielseitiges Können, und belegte den starken 4. Platz. In der ersten Disziplin, den 60m Hürden, musste sie dabei eine kleine Schrecksekunde überstehen. An der letzten Hürde blieb sie leicht hängen, lief aber mit 9,61s dennoch die drittbeste Zeit über die Hürden. Beim Hochsprung übersprang sie dann 1,52m und freute sich über diese neue Bestleistung. Genau wie mit der Kugel, die sie auf 11,20m wuchtete. Beim Weitsprung verschenkte sie bei ihren 4,74m einige Zentimeter, da sie das Brett nicht optimal traf. Beim abschließenden 800m-Lauf lief sie ein taktisch kluges Rennen, und sicherte so ihren 4. Platz ab. Für Schulz begann der Wettkampf auch nicht optimal, da sie bei den Hürden ihren Rhythmus nicht fand. Danach steigerte sie sich aber enorm, und konnte sich vor allem über ihren ersten Stoß mit der Kugel über die 11m-Marke mit 11,01m freuen. Auch noch viele Punkte sammelte sie beim Hochsprung mit 1,40m. Am Ende konnte sie sich als 17. Unter den Top 20 platzieren.
Für die älteren Athleten war dies der letzte Hallenwettkampf. Der Fokus liegt nun ab sofort auf der Vorbereitung für die Freiluftsaison, auf die man sich nach den gezeigten Leistungen freuen kann.
Collien Schmidt wird Regionalmeisterin im Vierkampf
In Schwäbisch Gmünd fanden die Mehrkampf-Regionalmeisterschaften der Altersklassen U16 und U14der starken Region Ost statt. Dabei hatte jede Athletin einen Vierkampf mit den Disziplinen 50m, Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen zu absolvieren. Auch hier gab es sehr gute Ergebnisse der Dettinger Athletinnen. Allen voran Collien Schmidt (Jg. 2019). Mit 7,59s über 50m, 1,48m Hoch, 4,64m Weit und 8,65m Kugel holte sie sich in einem spannenden Wettkampf die Goldmedaille, und darf sich nun Regionalmeisterin nennen. Dabei schaffte sie drei neue Bestleistungen. Die gleichaltrige Hanna Walter konnte sich über zwei neue Bestleistungen mit 1,36m im Hochsprung und 7,37m mit der Kugel freuen. Das gute Ergebnis des Jahrgangs 209 rundete Anna Bloching ab, die in ihrem erst zweiten Wettkampf vor allem im Sprint mit 7,87s überzeugen konnte.
Noemi Luque (Jg. 2008) lieferte auch einen sehr starken Mehrkampf ab, der mit dem fünften Platz belohnt wurde. Die Grundlage dazu lieferte sie mit zwei Bestleistungen im Weitsprung mit 4,55m und mit der Kugel mit 7,99m , wobei sie sich hier etwas über den fehlenden Zentimeter zur 8-Meter-Marke ärgerte.
Beim Jahrgang 2010 belegte Leonie Kehrle den starken 4. Platz. Die meisten Punkte sammelte sie im Weitsprung mit 4,27m. So weit ist sie bisher noch nie gesprungen. Auch ihre 1,40m im Hochsprung können sich mehr als sehen lassen. Einzig durch ihre Sprintschwäche hat sie leider eine Medaille verpasst. Ihre Trainer sind aber sehr zuversichtlich, dass sie diese Schwäche im Laufe der Saison in den Griff bekommen. Einen sehr guten Eindruck hinterließ auch die Gleichaltrige Emma Baumann. Vor allem über ihre Hochsprungleistung konnte sie sich besonders freuen. Nachdem das bisher ihre Schwachstelle war, ist nun der Knoten geplatzt, und sie konnte ihre Bestleistung um einige Zentimeter auf 1,32m steigern. Das gute Mannschaftsergebnis rundeten noch Sophia Maier und Vanessa Ochs ab, die ihre meisten Punkte im Weitsprung bzw. Sprint holten.
Franka wird 5. über die Hürden bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften
Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der U18 nahm von den Leichtathleten der SG Dettingen Franka Burkhardtsmaier erfolgreich über die 60m Hürden teil. Als Zweite ihres Vorlaufs konnte sie sich souverän für das Finale qualifizieren. Hier verbesserte sie ihre Vorlaufzeit noch einmal um drei Hundertstel auf sehr starke 9,35s. Damit belegte sie den sehr starken 5. Platz. Diese Leistung ist umso höher einzuschätzen, da sie das erste Jahr der U18 angehört, und damit noch zum jüngeren Jahrgang gehört.
Fünf Top-6-Platzierungen bei den Landesmeisterschaften in Sindelfingen
Bei den Württembergischen Meisterschaften, die in Sindelfingen stattfanden, lieferte die 14-jährige Collien Schmidt im Hochsprung einen hervorragenden Wettkampf ab und wurde mit der übersprungenen Höhe von 1,54m Dritte. Sie sicherte sich mit dieser Bronzemedaille ihre erste Medaille bei den Landesmeisterschaften. Dabei steigerte sie ihre Bestleistung um 4 cm. Als Vierte lief sie über 60m Hürden nur ganz knapp am Treppchen vorbei. Ihre Vielseitigkeit zeigte sie noch beim Kugelstoßen. Mit einer Steigerung ihrer Bestleistung um einen halben Meter auf 8,18m sicherte sie sich einen nicht erwarteten 6. Platz. Den 4. Platz erreichte Annika Schepers in der Frauenkonkurrenz. Nachdem sie etwas schwer in den Wettkampf fand, knackte sie mit dem letzten Stoß auf 14,05m noch die 14m-Marke. Mit dieser Leistung und Platzierung konnte sie gegen hochkarätige Konkurrentinnen zufrieden sein. Die ebenfalls 14-jährige Hanna Walter hatte sich über die 800m als eine von 11 Teilnehmerinnen für die Meisterschaften qualifiziert. In einem Rennen, das am Anfang von Hektik geprägt war, lief Walter taktisch klug in der Mitte des Feldes mit. 200m vor dem Ziel setzte sie dann den langgezogenen Endspurt an, konnte noch zwei Konkurrentinnen überholen, und sicherte sich in 2:35,44min den tollen 5. Platz. Auch sehr erfreulich war die Steigerung ihrer Bestzeit um 2 Sekunden.
Vier Medaillen bei den Regionalmeisterschaften der U14
Zeitgleich zu den Landesmeisterschaften in Sindelfingen fanden in Schwäbisch Gmünd die Regionalmeisterschaften der starken Region Ost für die Altersklasse U14 statt. Hier konnten sich die Dettinger Athletinnen über vier Medaillen freuen. Zweimal Silber gewann Leonie Kehrle (Jg. 2010). Im Hochsprung übersprang sie sehr gute 1,40m und scheiterte nur ganz knapp an der nächsten Höhe. Im Kugelstoßen konnte sie ihre Bestleistung auf 7,95m steigern und damit fehlten ihr am Ende nur 15 cm zum Sieg. Ebenfalls im Kugelstoßen gewann die gleichaltrige Sophia Maier die Bronzemedaille mit einer ordentlichen Steigerung auf 8,61m. Das tolle Mannschaftsergebnis rundete Leonie Lehr ab, die mit 7,47m Fünfte wurde. Die vierte Medaille, ebenfalls eine Bronzene, gewann Lena Blersch (Jg. 2012), ebenfalls mit der Kugel mit der Weite von 5,93m, und dies, obwohl sie beim Jahrgang 2011 startete. Nur knapp hinter Blersch belegte die gleichaltrige Jana Jörg mit 5,84m den 4. Platz. Auch in dieser Altersklasse gab es ein tolles Mannschaftsergebnis, da sich mit Hanna Harder als sechste auch noch eine dritte Dettinger Athletin im Finale befand. Mit 1,24m konnte sich Harder (Jg. 2011) im Hochsprung über eine neue Bestleistung freuen. Die beste Dettinger Sprinterin an diesem Tag war Mara Braungardt (Jg. 2010), die das Finale der Schnellsten leider nur um 5 Hundertstel Sekunden verpasste. Auch die restlichen Dettinger Starterinnen konnten mit jeweils mindestens einer persönlichen Bestleistung sehr zufrieden sein. Dies waren Emma Baumann, Sarah Kräutle, Ronja Pöschl, Charlotte Engler und Laura Stöferle.
Ein erfolgreiches Jahr 2022
Nachdem alle Bestenlisten abgeschlossen sind, ist aus Sicht der Dettinger Leichtathleten festzustellen, dass es wieder ein sehr erfolgreiches Jahr war. In der Deutschen Bestenliste belegte Annika Schepers den sehr guten 13. Platz. Dieses Ergebnis ist umso höher einzuschätzen, da sie das erste Jahr zu dieser Altersklasse angehört und damit zum jüngsten Jahrgang gehört. In der Württembergischen Bestenliste belegte sie den 3. Platz bei den Frauen. Die Vierkampfmannschaft erreichte in der Besetzung Franka Burkhardsmaier, Elisabeth Schulz und Noemi Luque deutschlandweit den tollen 16. Platz in der Altersklasse U16. Im Siebenkampf belegten sie den 22. Platz. Unter die Top 20 schaffte es Burkhardtsmaier als 20. im Vierkampf. Im Siebenkampf belegte sie den 38. Platz und kam damit ebenso unter die Top 50 wie Schulz als 46. im Speerwurf.
In der Württ. Bestenliste ist Burkhardtsmaier gleich in 10 Disziplinen vertreten. Das zeigt ihre Vielseitigkeit. Ihre besten Platzierungen hatte sie über die 80 m Hürden, im Vierkampf und Siebenkampf als jeweils Vierte. Schulz landete drei Mal unter den ersten Zehn, und zwar als fünfte mit dem Speer, siebte mit der Kugel und achte mit dem Diskus. Außerdem schaffte sie noch im Mehrkampf den Sprung unter die besten zwanzig. Zusammen mit Luque belegten die beiden mit der Mannschaft im Vierkampf den siebten und im Siebenkampf den vierten Platz. Sechs Platzierungen konnte Lara Edel vorweisen. Ihr bestes Ergebnis war Achte im Siebenkampf. Ebenso wie Burkhardtsmaier ist Collien Schmidt (Jg. 2009) ein Multitalent. Das zeigte sie mit neun Platzierungen in der Bestenliste. Ihre besten Leistungen hatte sie über die 60m Hürden und im Hochsprung als jeweils Viertplatzierte. Die gleichaltrige Hanna Walter schaffte fünf Platzierungen. Ihre Beste hatte sie über die 800m, wo sie den starken 7, Platz belegte. Auch der Jahrgang 2010 hat sehr stark zum hervorragenden Dettinger Abschneiden beigetragen. Leonie Kehrle war im Kugelstoßen die Beste im ganzen Land und führt die Bestenliste an. Im Hochsprung und Diskuswurf belegte sie jeweils den vierten Platz. Das gleiche Kunststück, die Beste im Land zu sein, schaffte Leonie Lehr im Speerwurf. Außerdem erreichte sie noch den Platz im Ballwurf und den siebten im Kugelstoßen. Nur knapp hinter Lehr warf sich Emma Baumann auf den dritten Platz mit dem Speer. Im Diskus ist sie die Sechstbeste. Sophia Maier stellte ihre Vielseitigkeit unter Beweis, indem sie in fünf Disziplinen zu den besten in Württemberg gehört. Die beste Platzierung ist der achte Platz mit dem Speer. Erfreulich auch das Mannschaftsergebnis im Vierkampf bei den U14. In der Besetzung Schmidt, Walter, Kehrle belegten sie den zehnten Platz. Über vier Platzierungen konnte sich bei den 14-jährigen Lukas Bachhofer freuen. Das beste Ergebnis hatte er im Hochsprung als Sebter. Folgende Athletinnen konnten sich auch noch über den Sprung in die Württembergische Bestenliste freuen: Anna-Maria Fiesel, Sandra Müller und Madeleine Hubert.
Nicht nur bei den Bestenlisten war es ein erfolgreiches Jahr, auch konnten bei Württembergischen Meisterschaften oder höher so viel Medaillen wie noch nie gewonnen werden. Das hochwertigste Ergebnis hatte Schepers, die bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften die Silbermedaille beim Kugelstoßen gewann. Bei den Süddeutschen Meisterschaften im Freien holte sie sich sogar die Goldmedaille, und in der Halle die Silbermedaille. Bei den Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften konnte sich Burkhardtsmaier im Vierkampf und Siebenkampf jeweils die Silbermedaille erkämpfen. Zusammen mit Schulz und Luque gewannen sie noch die Bronzemedaille in der Mannschaftswertung. Bei den Württembergischen Einzelmeisterschaften konnte sich Schulz zweimal die Bronzemedaille mit der Kugel und dem Diskus sichern. Ebenfalls die bronzene sicherte sich Lara Edel im Hochsprung.
Einen weiteren Erfolg konnten auch noch Collien Schmidt und Hanna Walter verbuchen. Da sie die recht hohen Normen des Württembergischem Leichtathletikverbandes erfüllt hatten, wurden sie zur Talentsichtung nach Stuttgart eingeladen, bei der dann die 50 besten Athletinnen aus Württemberg vor Ort waren. Schmidt wurde danach auch noch nach Albstadt in die Landessportschule eingeladen, wo eine weitere Sichtung anstand. Auch diese hat sie erfolgreich hinter sich gebracht, und gehört nun dem Württembergischen Kader im Bereich Sprint/Sprung an. Walter hat die nächste Sichtung knapp verpasst, darf sich aber damit trösten, dass sie zusammen mit Schmidt das regelmäßige Stützpunkttraining der Region Ost besuchen darf.
Abschlusswettkampf in Stuttgart
Zum Abschluss der Saison nahmen nochmal 24 Athleten/innen der Dettinger Leichtathleten an einem Wettkampf in Stuttgart teil. Und dies mit insgesamt 15 Siegen sehr erfolgreich. Einen ganz tollen Tag erwischte Collien Schmidt (Jg. 2009). Sie schaffte mehrere persönliche Bestleistungen. Im Hochsprung übersprang sie zum ersten Mal die 1,50 m. Das ist für dieses Alter eine hervorragende Höhe. Besonders erwähnenswert auch noch ihre Zeit über die 60 m Hürden. Mit ihren 10,43 s belegt sie den 4. Platz in der Württembergischen Bestenliste. Mit 7,83 m stieß sie im Kugelstoß auch so weit wie noch nie. Das zeigt insgesamt ihre Vielseitigkeit, und man darf schon gespannt auf ihren ersten Siebenkampf im nächsten Jahr sein. Zwei Siege steuerte auch Franka Burkhardtsmaier (Jg. 2007) über die 100m und über 80m Hürden bei. Vor allem mit ihrer Hürdenzeit von 12,92s konnte sie zum Abschluss der Saison nochmals zufrieden sein. Jeweils im Kugelstoßen und Speerwurf stand Elisabeth Schulz, ebenfalls Jg. 2007, auf dem Siegertreppchen ganz oben. Vor allem ihre 33,42 m mit dem Speer sind sehr bemerkenswert, aber auch ihre 10,33 m mit der Kugel können sich sehen lassen. Die ein Jahr jüngere Noemi Luque hatte ihre besten Ergebnisse über die Hürden und im Sprint, wo sie die Plätze zwei und drei belegte. Eine persönliche Bestleistung schaffte Hanna Walter mit der Kugel mit 6,63 m. Den zweiten Platz konnte sie sich über die 800 m erlaufen. Mit 2:50,74 min blieb sie zwar einiges über ihrer Bestzeit, aber dieser Lauf wurde als Testlauf für die eine Woche später stattfindende württembergische Talentsichtung genutzt, und deshalb sollte sie sich bei diesem Lauf nicht verausgaben. In ihrem ersten 60m-Hürdenlauf konnte auf Anhieb die zwölfjährige Sophia Maier überzeugen. Mit ihrer sehr guten Zeit von 11,63 s belegte sie den zweiten Platz und gehört zu den Top 20 in Württemberg. Jeweils den dritten Platz belegte sie mit der Kugel und dem Speer. Über zwei Siege konnte sich Hanna Harder (Jg. 2011) freuen. Im Ballwurf gewann sie mit tollen 33,50m und hatte damit sieben Meter Vorsprung auf die zweitplatzierte. Und im Hochsprung gewann sie mit 1,20m. Außerdem belegte sie noch den zweiten Platz im Weitsprung mit 3,65 m. Beim Jahrgang 2012 gab es beim Wurf einen Dreifachsieg. Hier siegte Lena Blersch mit starken 30,50m vor Pauline Jäger mit 26,50m und Jana Jörg mit 26,00m. Jörg belegte im Weitsprung auch noch den 3. Platz mit 3,57m. Jäger wurde im Sprint ebenso Dritte. Im Hochsprung gab es ein Kuriosum. Da belegten drei Dettingerinnen, Charlotte Engler, Paula Pöschl und Jäger, gemeinsam den zweiten Platz mit der gleichen übersprungenen Höhe. Bei den zehnjährigen Jungs konnte sich Leonard Ried den dritten Platz im Weitsprung sichern. Der ein Jahr jüngere Lennox Undank belegte beim Jahrgang 2013 im Dreikampf den sehr guten 2. Platz. Die meisten Punkte holte er dabei im Sprint, bei dem er der schnellste war. Aber auch die jüngsten Mädels des Jg. 2014 trugen zur starken Dettinger Bilanz bei. Hier gab es im Dreikampf einen Dettinger Dreifacherfolg, durch Lisa Blersch, Mara Weller und Emma Maier. Dabei war Blersch so gut drauf, dass sie mit ihrer Punktzahl sogar beim Jg. 2013 gewonnen hätte. Zu guter Letzt gewann auch noch die U12-Staffel über 4x50m mit über einer halben Sekunde Vorsprung die Konkurrenz. Die Staffel lief in der Besetzung Blersch, Engler, Harder und Jäger.
Aber auch alle anderen Athletinnen konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein. Am Start waren noch: Anna-Maria Fiesel, Vanessa Ochs, Nora Bohnacker, Ronja Pöschl, Ronja Bogenrieder, Magdalena Ried und Marlene Ochs.
Drei Medaillen bei Württembergschen Meisterschaften
In Heilbronn fanden die Württembergischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U16 statt. Dafür hatten sich auch vier Dettinger Athletinnen qualifiziert, die sehr erfolgreich mit insgesamt drei Medaillen und weiteren guten Platzierungen von diesen Meisterschaften zurückkehrten. Elisabeth Schulz (Jg. 2007) gewann gleich zwei Medaillen, über die sie sich riesig freute. Im Kugelstoßen konnte sie sich mit der persönlichen Bestleistung von 10,85m etwas überraschend die Bronzemedaille sichern. Erfreulich auch ihre Serie, bei der alle ihre 6 Stöße über die 10 Meter-Marke gingen. Die zweite Bronzemedaille gewann sie im Diskuswurf mit 23,74m, auch dies bedeutete persönliche Bestleistung. Damit zeigte Schulz, obwohl sie auch eine gute Siebenkämpferin ist, dass ihre Stärken im Wurfbereich liegen. Die dritte Medaille gewann Lara Edel (Jg. 2008) im Hochsprung mit 1,45m, die sie ím zweiten Versuch übersprang. An der nächsten Höhe von 1,48m scheiterte sie nur ganz knapp. Auch bei ihr war die Freude sehr groß, weil mit dieser Medaille nicht unbedingt gerechnet werden konnte. Im Weitsprung kam sie nicht ganz an ihre Vorleistung ran, belegte jedoch trotzdem den guten 13. Platz.
Obwohl es ganz knapp nicht für eine Medaille gereicht hat, zeigte Franka Burkhardtsmaier (Jg. 2007), dass sie momentan in sehr guter Form ist. Über die 80m Hürden konnte sie sich im Vorlauf locker für das Finale qualifizieren. Im Finale lief sie mit 12,61 s noch etwas schneller als im Vorlauf, und belohnte sich damit mit dem tollen vierten Platz. Auch über die 100 m erreichte sie ohne Probleme das Finale. Hier belegte sie mit schnellen 13,04 s den sehr guten fünften Platz. Noemi Luque (Jg. 2008) hatte sich über die 100m qualifiziert. Hier konnte sie mit ihrer Zeit von 14,13 s zufrieden sein, auch wenn es nicht für das Finale reichte. In der Reihenfolge, Edel, Luque, Burkhardtsmaier und Schulz nahmen sie auch noch am Staffelwettbewerb über 4x100m teil. Obwohl sie in dieser Bestzung das erste Mal liefen, kam mit 54,23s eine sehr gute Zeit heraus, die den guten 10. Platz unter den besten Württembergischen Staffeln bedeutete.
Siebenkämperfinnen räumen bei Württembergischen Meisterschaften ab
In Dagersheim bei Böblingen fanden die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der U16 (Jg. 2007/2008) statt. Von der SG Dettingen hatten sich dafür Franka Burkhardtsmaier, Elisabeth Schulz und Noemi Luque qualifiziert. Nach den Vorleistungen und den gezeigten Trainingseindrücken war man mit gewissen Erwartungen angereist. Bei Burkhardtsmaier konnte man mit einer Top 5 Platzierung liebäugeln, und mit der Mannschaft auf einen Platz unter den ersten acht hoffen. An dem Wochenende wurden die Erwartungen dann jedoch übertroffen. Burkhardtsmaier (Jg. 2007) belegte nämlich sowohl im Vierkampf als auch im Siebenkampf jeweils den zweiten Platz, und konnte sich somit zwei Silbermedaillen sichern. Und mit der Mannschaft, bestehend aus allen drei Athletinnen, konnte sogar noch die Bronzemedaille im Siebenkampf gewonnen werden. Im Mannschafts-Vierkampf wurde diese als Vierte knapp verpasst. Die Grundlage für ihre Medaillen legte Burkhardtsmaier bereits in der ersten Disziplin, dem Weitsprung. Hier legte sie mit 4,84m einen weiten Satz hin. Bei den 100m sprintete sie dann zu einer neuen Bestleistung, von denen sie an diesen zwei Tagen insgesamt fünf knackte. Mit 12,99s über die 100m blieb sie das erste Mal unter der „magischen“ 13s-Marke. Im Hochsprung kommt sie immer besser mit dem geänderten Anlauf zurecht, und übersprang 1,44m. Zum Abschluss des ersten Tages, und damit des Vierkampfes, stieß sie die Kugel auf ganz starke 10,48m, und konnte sich um fast einen Meter verbessern. Mit 2054 Punkten blieb sie das erste Mal über der 2000 Punkte-Marke. Die gleichaltrige Schulz konnte sich in den ersten beiden Disziplinen auch über Bestleistungen freuen. Im Weitsprung erreichte sie 4,40m, und im Sprint, der nicht gerade zu ihren Stärken zählt, erreichte sie 14,50s. Im Hochsprung schaffte sie auch sehr gute 1,40m. Mit der Kugel stieß sie mit 10,28m erst das zweite Mal in ihrer Karriere über die 10m. Die ein Jahr jüngere Luque lieferte auch sehr starke Leistungen ab, und blieb in allen Disziplinen immer nur knapp unter ihren Bestleistungen. Die meisten Punkte holte sie im Weitsprung mit 4,17m und im Sprint mit 14,42s. Im Hochsprung freute sie sich über 1,32m. Die Kugel ist nicht gerade ihr bester Freund, aber mit 7,22m hat sie die Erwartungen erfüllt. Der zweite Tag begann mit den 80m Hürden. Hier lieferte Burkhardtsmaier einen tollen Lauf ab, und war mit ihren 12,50s ebenso wie im 100m-Sprint und im Kugelstoßen die Zweitbeste im gesamten Feld. Die einzige Disziplin, bei der sie etwas Punkte liegen blieb, war der Speerwurf mit 23,12m. Vor dem abschließenden 800m-Lauf wusste sie, dass sie 8 Sekunden Vorsprung auf die Drittplatzierte hat, und lief deswegen kontrolliert an. Am Ende überholte sie diese dann noch und lief mit 2:36,64 min auch noch eine starke Zeit. Belohnung war der zweite Platz auf dem Podest, mit dem nicht unbedingt gerechnet werden konnte. Am Ende hatte sie im Siebenkampf 3525 Punkte gesammelt. Schulz lief über die Hürden eine neue Bestleistung und konnte somit einige Punkte sammeln. Beim Speerwurf war sie mit hervorragenden 32,29 m die drittbeste Werferin im Feld, und konnte sich vor dem abschließenden 800m-Lauf um einige Plätze verbessern. Vor dem abschließenden 800m-Lauf war die Nervosität bei ihr recht groß, da die 800m nicht gerade zu ihrer bevorzugten Disziplin gehören. Aber mit 2:55,30 min lief sie eine persönliche Bestzeit. Ihre Punktzahl von 3178 war im Vorfeld auch nicht unbedingt zu erwarten gewesen, aber damit belegte sie mit dem 10. Platz noch ein Platz unter den Top Ten. Luque lieferte auch am zweiten Tag wieder mehr als solide Leistungen ab. Mit 14,98s über die Hürden holte sie am zweiten Tag die meisten Punkte. Mit dem Speer kam sie bei böigen Winden nicht ganz zurecht, und blieb hier etwas unter dem gesteckten Ziel. Dafür lief sie über die 800m 2:54,67 min eine sehr ordentliche Zeit am Ende zweier langer und anstrengender Wettkampftage. Belohnt wurde dies mit dem sehr guten 12. Platz im Siebenkampf unter Württembergs besten Mehrkämpferinnen. Neben diesen tollen Einzelleistungen aller drei Athletinnen war dann der 3. Platz in der Mannschaftswertung noch das i-Tüpfelchen. Damit konnten alle drei mit einer Medaille die Heimfahrt antreten. Natürlich war auch der Trainer Marcel Fieder, der die Mädels betreute, hochzufrieden, und es zeigte sich wieder mal, dass auch ein kleiner Verein wie die SG Dettingen mit viel Fleiß und Ehrgeiz mit den großen Leichtathletikvereinen mithalten kann.
Nächste Woche stehen noch die Württembergischen Meisterschaften in den Einzeldisziplinen in Heilbronn auf dem Programm. Mit etwas Glück und bei einem guten Verlauf sind auch hier einige gute Platzierungen drin.
Dettinger Vierkampfmädels erfolreich bei den Württembergischen Meisterschaften
In Pliezhausen bei Tübingen fanden die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der U14, also der Jahrgänge 2009/2010, statt. Dafür hatten sich von den Leichtathleten der SG Dettingen vier Athletinnen für diesen Vierkampf qualifiziert, und präsentierten sich beim Saisonhöhepunkt in toller Form. Allen voran Collien Schmidt (Jg. 2009), die sich in allen vier Disziplinen sowie im Mehrkampf über neue Bestleistungen freuen konnte. Im Hochsprung konnte sie gleich nochmals 4 cm draufpacken und übersprang tolle 1,48m. Damit war sie die drittbeste Hochspringerin im Feld. Beim Wurf verbesserte sie sich auf 36,50m. Im Weitsprung ist mittlerweile auch der Knoten geplatzt. Nachdem sie bis vor kurzem immer bei ca. 4,20m hängen geblieben ist, springt sie nun regelmäßig über 4,50m. Diesmal ging ihr weitester Satz auf 4,59m. Auch im Sprint wird sie immer schneller, und nähert sich mit 11,03s mehr und mehr der 11s Marke. Im Endergebnis ergab dies ein Vierkampfergebnis von 1866 Punkten, und damit für sie eine Steigerung um fast 100 Punkte. Am Ende bedeutete das den hervorragenden 8. Platz unter Württembergs besten Athletinnen. Die gleichaltrige Hanna Walter konnte sich vor allem über ihren ersten Sprung über 4 Meter auf 4,13m freuen. Im Sprint verbesserte sie sich auf flotte 11,54s. Auch im Wurf kam sie mit 25,00 m so weit wie noch nie. Nur im Hochsprung blieb sie mit 1,28m etwas unter ihren Möglichkeiten. Beim jüngeren Jahrgang 2010 war Leonie Kehrle am Start. In ihrer Paradedisziplin, dem Hochsprung, übersprang sie tolle 1,40m, und war damit ebenso wie Schmidt, die drittbeste Hochspringerin in ihrer Altersklasse. Beim Wurf war sie mit ihren 27,00m sehr zufrieden. Im Weitsprung hatte sie etwas Probleme mit ihrem Anlauf, und sprang mit 3,98m knapp an die 4m Marke ran, die sie bereits in früheren Wettkämpfen geknackt hat. Leider ließ sie im Sprint nach einem missglückten Start einige Punkte liegen, freute sich am Ende aber dennoch über ihre 1532 Punkte im Vierkampf. Damit belegte sie unter Württembergs Besten den guten 21. Platz. Drei Plätze hinter ihr platzierte sich die gleichaltrige Emma Baumann. Sie holte viele ihrer Punkte beim Wurf mit starken 30,00m, und im Sprint, wo sie sich um ca. eine halbe Sekunde auf 11,63s verbesserte. Im Weitsprung legte sie mit 3,72m einen soliden Sprung hin. Im Hochsprung war es leider nicht ihr Tag, wo sie dann einige Punkte liegen ließ. Am Ende sprang aber für alle noch ein tolles Mannschaftsergebnis heraus. Mit 4940 Punkten konnte die Vorleistung getoppt werden, und bedeutete am Ende einen sehr guten neunten Platz, wobei die SG Dettingen als kleinster Verein einige etablierte Vereine hinter sich lassen konnte. Einen weiteren Grund zur Freude hatte Collien Schmidt. Im Oktober findet in Stuttgart die Talentsichtung der besten Talente des Jg. 2009 statt, zu der alle eingeladen werden, die eine der hohen Normen erreichen. Da sie diese nun im Hochsprung und im Vierkampf geknackt hat, darf sie sich über eine Einladung zu dieser Sichtung freuen.
Unzählige Podestplatzierungen bei den Regionalmeisterschaften im Mehrkampf
In Schwäbisch Gmünd fanden die Regionalmeisterschaften im Mehrkampf für die Altersklassen U16 und U14 statt. Von der SG Dettingen waren acht Athleten/innen am Start. Alle hatten die Disziplinen 50m Sprint, Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen zu absolvieren. Neben unzähligen persönlichen Bestleistungen konnten auch vier Podestplätze erkämpft werden. Erste und damit Regionalmeisterin der Fünfzehnjährigen wurde Franka Burkhardtsmaier in ihrem ersten Wettkampf für die Dettinger Leichtathleten. Dabei erzielte sie mit 7,13s über die 50m, 4,87m im Weit, 8,90m mit der Kugel tolle Leistungen. Die stärkste Leistung bot sie aber im Hochsprung mit 1,52m. Dabei verbesserte sie sich um ganze 13cm. Am Ende hatte sie 1989 Punkte zu Buche stehen, womit sie auch die Norm für die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften überbot. Das gleiche Kunststück schaffte auch die gleichaltrige Elisabeth Schulz. Mit sehr guten Leistungen erreichte sie den dritten Platz. Herausragend bei ihr das Kugelstoßen mit 9,78m, was nicht nur persönliche Bestleistung bedeutete, sondern auch die Quali für die Württ. Meisterschaften. Ebenfalls den dritten Platz belegte bei den Vierzehnjährigen Noemi Luque Aleman, die mit einem sehr ausgeglichenen Vierkampf überzeugen konnte, wobei auch bei ihr die Steigerung im Hochsprung um 16cm auf 1,36m ins Auge stach. Mit ihren 7,46 über die 50m war sie die Zweitschnellste. Der gleichaltrige Lukas Bachhofer wollte da nicht nachstehen, und erzielte ebenfalls den dritten Platz. Bei ihm stach ebenfalls der Hochsprung mit 1,52m heraus, was auch gleichbedeutend die Quali für die Württembergischen ist. Beim Jahrgang 2009 belegte Collien Schmidt den sehr guten 5. Platz. Bei ihr besonders erwähnenswert der Hochsprung mit 1,36m und die 7,58m mit der Kugel. Mit dieser persönlichen Bestleitung war sie die zweitbeste Stoßerin in ihrer Altersklasse. Die gleichaltrigen Hannah Walter und Madeleine Hubert lieferten auch einen sehr schönen Wettkampf ab, wobei sich Walter über eine persönliche Bestleistung im Hochsprung freuen konnte, und Hubert vor allem im Sprint flott unterwegs war. Die jüngste Dettinger Teilnehmerin an diesem Tag war Mara Braungardt, die bei den Zwölfjährigen startete. Am Ende belegte sie im Vierkampf den 7. Platz, und holte dabei im Sprint und Weitsprung mit persönlichen Bestleistungen die meisten Punkte.
Ein guter 2. Platz bei den
Regionalmeisterschaften der U12
Bei den Regionalmeisterschaften der U12 (Jg. 2011/2012) nahmen neun Athletinnen und ein Athlet der SG Dettingen teil. In erster Linie handelte es sich um einen Mannschaftswettkampf, wobei in jeder der fünf Disziplinen die jeweils sechs besten in die Wertung kamen. Alle zehn lieferten sehr gute Ergebnisse ab, so dass am Ende der tolle zweite Platz für die SG Dettingen heraussprang. Der Hochsprung war am besten, diese Disziplin wurde gewonnen, beim Weitsprung war man die zweitbeste Mannschaft. Aber auch in den anderen Disziplinen, dem Sprint, dem Medizinballstoßen und der Staffel, lieferten sie sehr ausgeglichene Resultate ab, was sich natürlich positiv auf die Mannschaftswertung auswirkte. Zu beachten ist auch, dass die SG Dettingen die jüngste Mannschaft stellte, da von den zehn Startern/innen neun dem jüngeren Jahrgang 2012 angehören.
Es wurde auch noch eine Einzelauswertung durchgeführt. Diese gewann bei den Mädchen (insgesamt 52 Teilnehmerinnen) überlegen die Dettingerin Jana Jörg, wobei bei ihr die 3,70m im Weitsprung herausragten. Das ist für eine zehnjährige eine ganz tolle Leistung. Aber auch Pauline Jäger als Siebte, Hanna Harder als Achte, Lena Blersch als Elfte und Charlotte Engler als Dreizehnte belegten Plätze im Vorderfeld. Sehr gut im Mittelfeld konnten sich noch Lisa Blersch, Mia Hopf, Anna Müller und Laura Stöferle platzieren, für die es zum Teil der allererste Wettkampf ihrer Karriere war. Zufrieden konnte auch der einzige Junge, Max Hopf, sein, der vor allem mit dem Medizinball einen guten Teil zum Mannschaftsergebnis beitrug. Mit diesen starken Jahrgängen ist die SG Dettingen auch für die Zukunft gut gerüstet.
Regionalmeisterschaften der U14 in Schwäbisch Gmünd
Im Hochsprung des Jahrganges 2010 konnte sich Leonie Kehrle um 11 cm steigern, und übersprang starke 1,32m. Da diese Höhe sonst keine andere Athletin übersprang, wurde sie Regionalmeisterin. Im Kugelstoß konnte sie auch überzeugen, und wurde mit 6,20m Fünfte. Den dritten Platz mit der Kugel belegte mit sehr guten 6,46 Leonie Lehr. Einen Platz besser, also Zweite, wurde Sophie Maier im Weitsprung mit 4,14m, wobei sie das erste Mal über 4m blieb. Zum Sieg fehlte nur die Winzigkeit von 1cm. Die schnellste Dettingerin dieses Jahrgangs 2010 über die 50m Hürden war Emma Baumann, die den fünften Platz belegte, und das Treppchen nur knapp verpasste. Für sie sowie alle anderen Athletinnen dieses Jahrgangs war es der erste Hürdenwettkampf ihrer noch jungen Karriere. Aber alle hinterließen einen starken Eindruck in dieser anspruchsvollen Disziplin, womit in der Zukunft sicher noch einiges von ihnen zu hören sein wird.
Vom Jahrgang 2009 waren Collien Schmidt, Madeleine Hubert und Hanna Walter am Start. Die beste Platzierung dieses Trios belegte Hubert als Dritte mit sehr guten 7,51 m mit der Kugel. Damit stieß sie ebenso wie Schmidt, die 7,07 m weit kam, das erste Mal über 7m. Auch um Weitsprung stellte Schmidt mit 4,23 m eine neue Bestleistung auf. Im Hochsprung kam sie noch auf sehr gute 1,36m. Pech hatte sie etwas über die Hürden. Da die Athletin neben ihr fast zu Fall kam, kam auch Schmidt aus dem Rhythmus und konnte somit nicht wie erhofft um die Medaillen mit sprinten. Im Sprint blieben Hubert und Schmid das erste Mal unter 8 Sekunden; Walter nähert sich dieser Marke immer mehr an. Auch mit ihren sonstigen Ergebnissen konnte Walter sehr zufrieden sein.
Erfolgreicher Saisonanbschluss in Stuttgart
Zum Abschluss der Freiluftsaison nahmen insgesamt 16 Dettinger Athleten/innen an einem stark besetzten Wettkampf mit über 350 Teilnehmer/innenin Stuttgart teil. Das überragende Ergebnis aus Dettinger Sicht erreichte die dreizahnjährige Lara Edel über die 60m Hürden. Hier konnte sie sich um fast eine halbe Sekunde auf die tolle Zeit von 10,15 s verbessern, und gewann damit auch den Lauf. Damit belegt sie den hervorragenden zweiten Platz in der Württ. Bestenliste, nur fünf hundertstel Sekunden hinter der Ersten. Ebenfalls über die 60m Hürden war die ein Jahr jüngere Collien Schmidt sehr schnell unterwegs. Mit 10,62s lief sie für dieses Alter eine Spitzenzeit und gewann auch überlegen ihren Lauf. Außerdem ist sie damit die drittschnellste in ihrem Alter in Württemberg. Im Weitsprung wurde sie sehr gute Dritte. Lukas Bachhofer (Jg. 2008) konnte sich über zwei neue persönliche Bestleistungen mit 4,63m im Weitsprung und mit 8,55m im Kugelstoßen freuen. Elisabeth Schulz konnte sich im Speerwurf mit 28,64m ebenfalls über eine neue Bestleitung freuen, und belegte damit den dritten Platz. Zweite wurde sie sogar beim Kugelstoßen. Zwei Mal Zweite wurde die 12-jährige Madeleine Hubert mit der Kugel und dem Speer. Mit ihren 6,37m im Kugelstoßen gehört sie damit zu den Top Ten in Württemberg. Die gleichaltrige Hanna Walter konnte sich auch über Bestleistungen freune und erreichte gute Plätze im Mittelfeld. Beim Jg. 2010 belegte Leonie Lehr mit starken 36,50 m im Wurf den zweiten Platz. Hier konnten auch Emma Baumann, Mara Braungardt und Leonie Kehrle, die alle drei erst seit kurzem bei der SG Dettingen trainieren, mit 29,00m, 27,00m und 23,50m sehr zufrieden sein. Sehr zufrieden war auch Sophia Maier mit dem zweiten Platz mit 1,25m im Hochsprung und dem dritten Platz im Weitsprung mit 3,91m. Ebenfalls auf dem Podest stand Hanna Harder (Jg. 2011) mit dem zweiten Platz im Hochsprung und dem dritten Platz beim Wurf mit sehr guten 26,50m. Auch die drei Jüngsten, Pauline Jäger, Jana Jörg und Lena Blersch (alle Jg. 2012) erwischten einen tollen Tag, und konnten sich im Dreikampf über die Plätze zwei, drei und vier freuen. Für die Trainer erfreulich war auch die Leistungsdichte der Drei, die mit ihren Punktzahlen nur minimal auseinanderlagen. Das verspricht für die Zukunft tolle Ergebnisse mit der Mannschaft im Mehrkampf. Dieses haben sie in Stuttgart schon gezeigt, wo sie als Mannschaft mit über 400 Punkten Vorsprung die Mannschaftswertung gewannen. Zum Abschluss der Saison konnten sich auch die Trainer Siegfried Fieder, Marcel Fieder, Renate Maier, Bianca Blersch, Annika Schepers und Ralf Bloching über einen sehr erfolgreichen Wettkampf und ein erfolgreiches Jahr freuen. Ab sofort beginnt die Vorbereitung auf die Hallensaison, sofern sie stattfindet, und ansonsten auf das Wettkampfjahr 2022.